Direkt zum Webshop

Nächste Termine

Alle Termine
      • Premiere
        Großes Haus
        Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren
      • Popcorn-vorstellung
        Kammerspiele
        ca. 1 Stunde 35 Minuten
        Schauspiel von Joe Orton / Deutsch von René Pollesch / Joe Orton-Trilogie Teil 1 / ab 14 Jahren
        13,00 € bis 42,00 €
        Resttickets

Die nächsten Premieren

  • Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren
  • Choreografien von Liliana Barros, David Raymond & Tiffany Tregarthen, Leïla Ka, Anouk van Dijk, Dunja Jocić und Fran Díaz
  • Grand opéra in fünf Akten von Daniel Auber / Libretto von Eugène Scribe und Germain Delavigne / Kritische Ausgabe von Peter Kaiser / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 12 Jahren
  • Bühnenfassung von Chat GPT nach dem Buch von Ira Levin / eine Produktion der Theaterwerkstatt für nicht-professionelle Darsteller*innen / ab 14 Jahren
  • Darmstädter Lokalposse zum 100-jährigen Jubiläum der Hessischen Spielgemeinschaft / Eine Produktion des Staatstheaters Darmstadt unter Mitwirkung der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V.

Mitmachen & Vermittlung

Hinter den Kulissen

Alle Artikel

Drama, Baby! - Der Podcast des Staatstheaters Darmstadt

  • Oper Otze Axt – wie bricht Punk die Oper auf? Punkt trifft auf Oper – erleben kann man das in der Musiktheaterproduktion „Oper Otze Axt“ des Kollektivs „Dritte Degeneration Ost“, zu dem auch Frieda Gawenda und Mathias Baresel gehören
  • Tristan und Isolde – warum scheitert ideale Liebe? Regisseurin Eva-Maria Höckmayr, Generalmusikdirektor Daniel Cohen und Sopranistin Magdalena Anna Hofmann über Richard Wagners Oper
  • Der kleine Prinz als Familienoper – wie bringt man Puppen zum Singen? Regisseurin Kai Anne Schuhmacher und die Sänger*innen Jana Baumeister und Georg Festl erzählen von der besonderen Erfahrung, mit Puppen auf der Musiktheaterbühne zu spielen.
  • Warum bewegt uns Tanz so sehr? Ballettmeisterin Allison Brown, Choreografin Zoë Schreckenberg und Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts Bruno Heynderickx im Gespräch mit Podcast-Host Mariela Milkowa
  • Worauf hoffen? Oder die Suche nach dem Licht Mezzosopranistin Lena Sutor-Wernich, Intendant Karsten Wiegand und Operndirektor Søren Schuhmacher im Gespräch mit Mariela Milkowa.
  • Warum faszinieren uns Schurken auf der Bühne so? Schauspielerin Aleksandra Kienitz und Schauspieldirektor Alexander Kohlmann im Gespräch mit Mariela Milkowa.
  • Was hat ein Orchester mit Fußball zu tun? Sarah Müller-Feser, Claudia Merkel-Hoffmann und Gernot Wojnarowicz vom Staatsorchester Darmstadt
  • Hannah Schassner und Sohrab Moeni: Wir-Raum und Festivalfieber in der Stadtkantine II
  • Ana Durlovski und Alessandro Quarta: Spaß im Tunnel, Herzschmerz und Händels Zauberoper Alcina Mehr
  • Louisa von Spies, Tobias Licht und Philipp Moschitz: Ohrwürmer, tanzende Kühe und Liebe für alle im weißen Rössl
  • Paul-Georg Dittrich und Anika Marquardt: Verdis Oper Otello als Computerspiel
  • Chaya Czernowin und Karsten Wiegand: Opernproduktion als Zeichen gegen Antisemitismus - Pnima…ins Innere
  • X-MAS-Special: Auf der Suche nach dem Geist der Weihnacht am Theater
  • Berna Celebi, Stefan Schuster und Sergej Gößner: Der Zauberer von Oz als Familienstück zur Weihnachtszeit
  • Nadja Scheiwiller und Alexander Klaws: Traumrollen, Musical Jekyll & Hyde und eine weihnachtliche Gala
  • Juliana Zara und Karsten Wiegand: Faust-Preis, Hoffmanns Erzählungen und ein Feueralarm
  • Jörg Wesemüller und Jasmin-Nevin Varul über die Darmstädter Uraufführung von "1984"