Liebe Pädog*innen, liebe Lehrkräfte,
im Folgenden stellen wir Ihnen Formate vor, die wir in dieser Breite zum ersten Mal unternehmen, und freuen uns auf Sie und die gemeinsame Erfahrung!
Für alle Formate melden Sie sich bei Interesse unter VERMITTLUNG@STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE. Die Formate sind kostenlos!
(Bitte beachten Sie, dass wir aus Verarbeitungsgründen Ihre Mail hausintern weiterleiten müssen.)
Theaterberufe kennenlernen
Alle Klassenstufen
Das Theater birgt eine Vielzahl von Menschen und Berufen. Von den Menschen auf der Bühne, den Ensembles, die tanzen, spielen, singen und musizieren, bis hin zu den Werkstätten ist diese „Arche“ mit fast allem ausgestattet, was man für große und kleine Produktionen braucht.
Schreiben Sie uns, über welchen Theaterberuf die Schüler*innen gerne mehr in einem Gespräch erfahren würden, und wir kommen mit Ihnen in einen direkten Austausch.
Digitaler Musikunterricht
Alle Klassenstufen
Schreiben Sie uns bei Interesse, welches Thema Sie behandeln oder behandeln wollen, und wir versuchen nach Können und Kapazität, eine etwas andere Unterrichtsstunde zu gestalten.
Tanz aktiv!
Besonders geeignet ab 6 Jahren
Wir schicken das Ballett zu Ihnen ins Klassenzimmer: Ein*e Tänzer*in des Hessischen Staatsballetts kommt (digital) in Ihre Einrichtung und stellt spielerisch den sehr anspruchsvollen und „schweißtreibenden“ Beruf vor. Danach können die Schüler*innen einige Impulse oder eine ausgewählte Bewegung ausprobieren. Anschließend stehen wir offen für Fragen und alles was, kommt!
Wir können das Format auch auf Englisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch oder Spanisch anbieten.
MIT Tänzer*innen des Hessischen Staatsballetts
Musik und Gefühle – die Kinderoper "Schaf"
Besonders geeignet von 6 bis 10 Jahren
Das Schaf lernt den Prinzen Lorenzo kennen, stellt fest, dass es keinen Namen hat, mit dem der Prinz es wieder finden und auch rufen kann. Schaf geht auf eine Reise und entdeckt sich und viele andere Menschen. Zum Abschluss der Reise stellt es fest, dass ein Name nicht das Wichtigste ist.
Wir wollen mit Euch allen auf eine musikalische Reise mit dem Schaf gehen. Angeregt durch Eure Ideen, werden die Sängerin Karola Sophia Schmidt und der musikalische Leiter Neil Valenta mit Euch durch die Gefühlswelten von Schaf gehen. Wie hört und fühlt sich Aufregung an? Wie kann ich Ruhe durch Musik zeigen? Und vieles mehr ...
Bühnenbild-Workshop zu "Das Städtchen Drumherum"
Besonders geeignet von 8 bis 11 Jahren
Wer darf in unserer Gesellschaft mitentscheiden? Wie soll eine lebenswerte Stadt von heute aussehen? Welche Rolle spielt die Natur und wie können wir sie schützen?
Dieser interaktive Workshop nähert sich den in Elisabeth Naskes Kinderoper verhandelten Themen von Umweltschutz und Generationenkonflikten auf spielerische Art und Weise. Gemeinsam mit der Bühnenbildnerin und dem Regisseur der Produktion, die voraussichtlich im April im Staatstheater Darmstadt zur Premiere kommt, erarbeiten die Schüler*innen in diesem praktischen Workshop ihre Vorstellungen von Stadt und Wald für ihr Klassenzimmer.
MIT Eleni Konstatatou (Bühnenbild + Kostüm) und Stephan Krautwald (Regie)
Schmelz und Timing: Der Opernklassiker "La Bohème"
Besonders geeignet ab 14 Jahren
Giacomo Puccinis "La Bohème" ist zweifelsohne eine der beliebtesten und meistgespielten Opern der Welt: Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing setzte er der Künstlerbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.
Der Regisseur Wolfgang Nägele hat für das Staatstheater Darmstadt eine Neuinszenierung der Oper entwickelt, die coronabedingt voraussichtlich erst im Herbst 2021 zur Aufführung kommen wird. Eine Sängerin der Produktion führt musikalisch ins Werk ein und spricht anhand praktischer Beispiele aus der Oper mit den Teilnehmer*innen über die Herausforderungen und die Besonderheiten ihrer Gesangspartie in La Bohème.
Der Liedzyklus "Dichterliebe" damals und heute
Besonderes geeignet ab 16 Jahren
Robert Schumanns „Dichterliebe“ gehört zu den berühmtesten Kunstliedzyklen der Musikgeschichte. Der zeitgenössische Komponist Christian Jost hat diesen Zyklus überschrieben und rekomponiert. Ein*e Musiker*in und ein*e Sänger*in der filmischen Umsetzung von Josts „Dichterliebe“ am Staatstheater Darmstadt geben Einblicke in Stück und Inszenierung und laden ein zu einer musikalischen Spurensuche zwischen Schumanns Original und Josts vielschichtiger Überschreibung.
Die filmische Umsetzung von Josts „Dichterliebe“ entstand während des ersten Lockdowns und ist hier zu sehen.
Bald im Spielplan: Orchester im Klassenzimmer digital
Hänsel und Gretel
Ein Blechbläserquintett spielt die bekanntesten Stücke aus der Oper. Das Märchen - in seiner Opernfassung - wird nacherzählt von Gernot Wojnarowicz. (Dauer: ca. 35 Minuten)
Die Zauberflöte
In einer Version für Trio, bestehend aus Viola, Oboe und Posaune. Die Geschichte folgt der Inszenierung des Staatstheaters Darmstadt. Mit Bildern vom Haus und der Aufführung. Die Musiker*innen stellen sich, ihre Instrumente und das Stück vor. (Dauer: ca. 40 Minuten)
Bilder einer Ausstellung
Als Trio für Cello, Klarinette und Horn arrangiert. Zum Mitmalen mancher "Bilder der Ausstellung". (Dauer: ca. 50 Minuten)