:quality(30)/https%3A%2F%2Fwww.staatstheater-darmstadt.de%2Fdownloads%2Fde%2Fmedia%2F15756%2F2fa961dde003125f533dfa6aea387d97%2Ff_KK_05069.jpg)
Daniel Cohen ist seit Oktober 2018 Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt.
Ausgebildet an der Royal Academy of Music in London, war Daniel Cohen als Geiger lange Zeit Mitglied im West–Eastern Divan Orchestra, wo er auch dessen Gründer und Dirigenten Daniel Barenboim bei vielen Projekten assistierte, unter anderem bei einem Beethoven-Zyklus und der CD-Einspielung von Boulez’ "Derive II". In der Saison 2013/14 war Daniel Cohen "Dudamel Fellow" in Los Angeles, ein Jahr später "Conducting Fellow" beim Tanglewood Music Festival. Noch während seiner Studienzeit wurde er zum Music Director des "Jersey Chamber Orchestra" ernannt. Diese Position hatte er für zehn Jahre inne.
In der Saison 2015/16 war Daniel Cohen als Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin engagiert, wo er in zahlreichen Vorstellungen, unter anderem "Così fan tutte", "Don Giovanni", "Die Zauberflöte“, "Il barbiere di Siviglia", "Dornröschen“", "Lucia di Lammermoor", "La Traviata" und Georg Friedrich Haas' Oper "Morgen und Abend" dirigierte. Nach seinem Debüt an der Staatsoper Berlin mit Strawinskys "Le sacre du printemps" in der Saison 2016/17 kehrte er für "Die Zauberflöte" und "Il barbiere di Siviglia" zurück. Darüber hinaus leitete er die Wiederaufnahme der Produktion "Turn of the screw" von Benjamin Britten.
Daniel Cohen debütierte bereits an der Canadian Opera Company mit Mozarts "La clemenza di Tito" in der Inszenierung von David Alden. An der Oper Israel in Tel Aviv leitet er "La Cenerentola“, "Die Entführung aus dem Serail", "Le nozze di Figaro", "Rigoletto", "Otello", "Lady Macbeth von Mzensk", "Pique Dame" und "Wozzeck".
Ähnlich breit gefächert ist sein Repertoire im sinfonischen Bereich: Er dirigierte in Konzerten u.a. die Staatskapelle Berlin, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, die Dresdner Philharmonie, das Helsinki Philharmonic Orchestra, das RTÉ National Symphony Orchestra in Dublin, das West Australian Symphony Orchestra, das Orchestra del Maggio Musicale in Florenz, das Milwaukee Symphony, das Israeli Philharmonic Orchestra, das Orchestre de Chambre de Lausanne und das Sinfonieorchester Basel.
Einer seiner Schwerpunkte liegt auf der zeitgenössischen Musik: 2011 bis 2013 war er Teilnehmer des "Lucerne Festival Academy Composer Project", geleitet von Pierre Boulez. Eine enge Zusammenarbeit verbindet Daniel Cohen mit Mitgliedern des London Symphony Orchestra im Rahmen des "LSO Soundhub programme for young composers". Er ist künstlerischer Leiter des "Gropius Ensemble" und kuratiert Projekte, die den Grenzbereich zwischen Musik und Theater erkunden.
-
Dezember 2023
-
-
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach / Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Fassung von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-
-
Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „La Dame aux camélias“ von Alexandre Dumas (Sohn) / ab 12 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-
-
Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „La Dame aux camélias“ von Alexandre Dumas (Sohn) / ab 12 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „La Dame aux camélias“ von Alexandre Dumas (Sohn) / ab 12 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-
-
Januar 2024
-
-
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach / Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Fassung von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
Februar 2024
-
-
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach / Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Fassung von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
PremiereOper von Giuseppe Verdi / Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel von William Shakespeare /in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln/ ab 14 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-
-
März 2024
-
-
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach / Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Fassung von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-
-
Oper von Giuseppe Verdi / Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel von William Shakespeare /in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln/ ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
Oper von Richard Strauss / Tragödie in einem Aufzug von Hugo von Hofmannsthal / ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
April 2024
-
-
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach / Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Fassung von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-
-
Oper von Richard Strauss / Tragödie in einem Aufzug von Hugo von Hofmannsthal / ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
Mai 2024
-
-
Oper von Giuseppe Verdi / Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel von William Shakespeare /in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln/ ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach / Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré / Fassung von Michael Kaye und Jean-Christophe Keck / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren12,50 € bis 63,00 €
-
-
-
Juni 2024
-
-
Oper von Giuseppe Verdi / Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel von William Shakespeare /in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln/ ab 14 Jahren13,50 € bis 66,00 €
-
-