Dr. Martina Schuegraf

2015 - 2018
Professorin für „Theorie und Empirie der Medienkonvergenz“ im Studiengang Digitale Medienkultur

2013 – 2015
Vertretung der Professur „Theorie und Empirie der Medienkonvergenz“

2012 – 2013
Akademische Rätin in Vertretung am Institut für Medienwissenschaft an der Universität Paderborn

2010 –  2011
Wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiterin am Institut für künstlerische Forschung (IKF) (50% Stelle)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Medienwissenschaft (50% Stelle) an der HFF Potsdam-Babelsberg

2008 –2010
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen im Studiengang Medienwissenschaft

2008
Habilitationsstipendiatin an der Universität Siegen zum Thema „Celebritykonstruktionen – Strategien der Inszenierung als spezifische Technologien des Selbst“

2007 –2008
Vertretung der Professur „Medien und Kommunikation“ an der Universität Siegen im Studiengang Medienwissenschaft

2002 – 2006
Promotion zum Thema „Medialität und Subjektkonstitution. Medienkonvergente Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen“ und Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung

1997 – 2002
Tätigkeit in der angewandten Markt- und Medienforschung und Projektmitarbeiterin in der Hauptabteilung Kommunikation, Forschung, Strategie und Medienforschung beim WDR

1990 - 1996
Studium der Diplom Pädagogik und Magisterstudium der Musikwissenschaft (Schwerpunkt Massenmedien) und Pädagogik an der Universität Oldenburg

Sie ist Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und war von 2005-2014 Sprecherin der Fachgruppe „Medien und Geschlechterverhältnisse“. Sie ist Jurymitglied des Deutschen Multimediapreises mb21 und Mitglied im Deutschen Kulturrat, Fachausschuss Medien. Außerdem ist sie u.a. Mitglied der International Communication Association (ICA) und der FG "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" der DGPuK sowie der AG „Populärkultur und Medien“ in der GfM.

ARBEITSSCHWERPUNKTE

Digitale Medienkulturen und Medienkonvergenzstrukturen, Celebrity Studies, Cultural Studies, Gender Studies, Analyse und Ästhetik der Populärkultur, qualitative Medienforschung