Infos
ca. 70 Minuten, keine Pause
Programmheft Download zur StücknavigationTermine & Tickets
-
Mai 2018
-
18 Fr
20:00 Uhr | Kammerspiele
Im Anschluss: Publikumsgespräch
Wer wollen wir gewesen sein?
Audio-visuelle Installation von Gesche Piening | Uraufführung im Rahmen der Großen Darmstädter Gespräche
10,50 € bis 19 € | ermäßigt 5,25 € bis 9,50 €
! Änderung Zum letzten Mal!
-
Über das Stück
"Politik ist keine Ware, die man handeln und von Börsen beurteilen lassen kann. Politik organisiert unser gesellschaftliches Miteinander. Wenn sie ausgrenzt, diktiert oder bevorzugt, wenn es zu einer Schieflage kommt, dann ist ein bürgerliches Korrektiv gefragt, also wir. Dafür sind schließlich Demokratie und Freiheit da. - Das haben wir irgendwie vergessen auf unserer Couch." aus "Wer wollen wir gewesen sein."
Wir alle haben Vorstellungen davon, was von uns - im Idealfall - einmal erzählt werden könnte. Doch was tun wir ganz konkret schon heute, damit diese Erzählung einmal Wirklichkeit werden wird? Und ganz abgesehen von unserer individuellen Geschichte, wie sieht es mit unserer gemeinsamen Geschichte aus? Was soll von uns als Gemeinschaft - im Idealfall - einmal erzählt werden? Was tun wir ganz konkret schon heute, damit diese Erzählung über unsere Gesellschaft einmal Wirklichkeit werden wird? - Es wird einmal an uns gelegen haben, ob wir die gewesen sein werden, die furios an ihren eigenen Ansprüchen gescheitert sein werden oder die, die ihre Vorstellungen von Demokratie und offener Gesellschaft offensiv verteidigt und lebendig umgesetzt haben werden: WER WOLLEN WIR GEWESEN SEIN? Eine audio-visuelle Installation und Verabredung mit dir selbst.
zur StücknavigationBesetzung
Mitwirkende
- SprecherInnen
- Sabrina Frank, Gesche Piening, Jana Zöll, Michael Kamp, Mathias Znidarec
Leitungsteam
- Text, Regie, Bühne und Kostüme
- Gesche Piening
- Musik
- Manuela Rzytki
- Video-Produktion
- Jos Diegel
- Video-Postproduktion
- Roman Kuskowski
- Dramaturgie
- Katja Huber
Mitwirkende
-
Sabrina Frank
SprecherInnen -
Gesche Piening
SprecherInnen -
Jana Zöll
SprecherInnen -
Michael Kamp
SprecherInnen -
Mathias Znidarec
SprecherInnen
Leitungsteam
-
Gesche Piening
Text, Regie, Bühne und Kostüme -
Manuela Rzytki
Musik -
Jos Diegel
Video-Produktion -
Roman Kuskowski
Video-Postproduktion -
Katja Huber
Dramaturgie