:blur(20):quality(10)/https%3A%2F%2Fwww.staatstheater-darmstadt.de%2Fdownloads%2Fde%2Fmedia%2F17958%2F4cfd7e05881974c812e6e009060ccc8b%2F7-AUSSCHNITT-ASYMMETRISCHlrk.jpg)
“Mit ihrer dramatischen und emotionalen Stimme sowie ihrer darstellerischen Wandlungsfähigkeit verleiht sie der Titelfigur eine sensationelle Ausstrahlung”, schrieb die Neue Zürcher Zeitung über Magdalena Anna Hofmanns Anna Karenina in Bern. Sowohl in großen Sopranpartien des deutschen und slawischen Fachs, als auch im italienischen Fach, in Mozart-Rollen, modernen und zeitgenössischen Werken wurde die Sängerin bereits auf wichtigen internationalen Bühnen gefeiert.
Aktuelle und zukünftige Engagements umfassen unter anderem Giulietta in Les Contes d'Hoffmann an der Semperoper Dresden, Brünnhilde in Die Walküre am Theater Basel, Die Fremde Fürstin in Rusalka an der Ópera de Tenerife, eine Neuproduktion des Schönberg-Abends Freitag, der 13. am Theater an der Wien, Das Buch der hängenden Gärten im Wiener Konzerthaus und im Festspielhaus Bregenz, Brünnhilde in Siegfried in Budapest, eine Opera Meets Nature Gala in Wiesbaden, Isolde in einer Neuproduktion von Tristan und Isolde am Staatstheater Darmstadt sowie ein Rollendebüt als Marie in Wozzeck in Antwerpen.
Wichtige Auftritte der letzten Jahre umfassen u.a. Fremde Fürstin in Rusalka und Sarai in der Uraufführung von Torsten Raschs Die andere Frau an der Dresdner Semperoper, Brünnhilde in Siegfried bei den Wagner-Tagen in Budapest, Isolde in Tristan und Isolde bei den Mai-Festspielen in Staatstheater Wiesbaden und an der Staatsoper Hannover zu erleben, wo Magdalena Anna Hofmann auch als Fremde Fürstin auftrat, Marschallin in Der Rosenkavalier am Landestheater Salzburg, Brünnhilde in Götterdämmerung an der Oper Köln, Leonore in Fidelio am Teatro Comunale von Bologna, Brünnhilde in einer Neuinszenierung von Die Walküre am Stadttheater Klagenfurt, Mendelssohns Lobgesang mit den Warschauer Philharmonikern, Kundry in Mondparsifal Beta 9–23 bei den Berliner Festspielen, Schönbergs Gurrelieder am Casa da Música in Porto, Kurt Weills Silbersee-Gesänge mit dem Philharmonischen Orchester von Warschau und Sieglinde in Die Walküre mit den Krakauer Philharmonikern sowie bei den Tiroler Festspielen in Erl.
Außerdem war Magdalena Anna Hofmann jeweils in Neuproduktionen als Senta in Der fliegende Holländer, Carlotta in Die Gezeichneten, Eine Frau in Erwartung und La madre in Il prigioniero an der Oper von Lyon, als Senta in Der fliegende Holländer in Kopenhagen, Bonn und am Aalto-Theater Essen, als Kundry in der Uraufführung von Mondparsifal bei den Wiener Festwochen, als Fremde Fürstin am Aalto-Theater, in Erwartung in der Berliner Philharmonie, in Birmingham und in Bern sowie als Portia in André Tchaikowskis Der Kaufmann von Venedig bei den Bregenzer Festspielen zu hören.
Magdalena Anna Hofmann wurde in Warschau geboren und begann nach einem Gesangsstudium am Wiener Konservatorium ihre Karriere als Mezzosopran. Vor ihrem Debüt als Sopranistin trat die Künstlerin bereits an der Mailänder Scala, dem Theater an der Wien, den Bregenzer Festspielen und weiteren bedeutenden Spielstätten auf.
Hofmann hat mit Dirigenten wie Boder, de Billy, Fedoseyev, Fish, Frizza, Gatti, Harding, Perez, Petrenko, Trinks sowie mit Regisseuren wie de Beer, Bösch, Braunschweig, Castorf, Friedkin, Karaman, Olle (La Fura del Baus), Stein, Sutcliffe und Warner gearbeitet.
Zukünftige Rollendebüts werden Elektra in einer neuen deutschen Produktion sowie Ortrud in Lohengrin in einer spanischen Produktion.
-
Mai 2025
-
-
Oper von Richard Wagner / in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren Einführung um 15:30, Ort: Großes Haus13,50 € bis 69,00 €
-
-