Darmstädter Kulturinstitutionen zeigen ab 24. März in einem temporär verfügbaren Schaufenster des Luisencenters Darmstadt in der Innenstadt, kleine, wöchentlich wechselnde Kulturhäppchen – natürlich angepasst an die aktuellen Bestimmungen. Immer mittwochs, zum „Banden-Mittwoch“, stellt eine andere Institution aus. Unter den ersten Ausstellenden sind u. a. Theater Transit, das Kunstforum der TU Darmstadt, der Konzertchor Darmstadt / Kulturverein Residenzfestspiele e. V. sowie theater die stromer.
Mit dem temporären Ausstellungsort im Luisencenter Darmstadt wird nun der Bogen zum Analogen gespannt.
Ein besonderer Dank geht an das Luisencenter Darmstadt. Das Luisencenter unterstützt mit dieser Kooperation das notwendige Miteinander, das durch Kultur und Sozialkontakte geschaffen wird.
Digitale Beiträge auf YouTube
Bereits im vergangenen Jahr – zum zweiten Lockdown - hatten sich Darmstädter Kulturschaffende zu „Darmstadt bildet Banden“ zusammengeschlossen, um das kreative Potenzial auch in der Pandemie sichtbar zu machen. In einem virtuellen Adventskalender auf YouTube öffneten sich 24 Kulturfenster. Seit Jahresbeginn gibt der „Banden-Mittwoch“ kulturelle Einblicke auf dem YouTube-Kanal und seit Kurzem auch auf der eingerichteten Facebookseite.
Banden-Mittwoch
Darmstadt bildet Banden
Externer Inhalt
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Darmstadt bildet Banden" nicht automatisch.
Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.
Centralstation, Darmstadt Marketing GmbH, Deutsches Polen-Institut, Freie Szene Darmstadt e. V., Heimatverein Darmstädter Heiner e. V., Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Initiative »Wir-für-Kultur«, Internationales Musikinstitut Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, Jazzinstitut Darmstadt, Konzertchor Darmstadt, Kulturverein Residenzfestspiele e. V., Kulturamt Darmstadt, Kultur einer Digitalstadt e. V., Kunstforum der TU Darmstadt, Kunsthalle Darmstadt, Literaturhaus Darmstadt, OHA Osthang, theater die stromer, Theater Lakritz, Theater Moller Haus, Theater Transit, Social Arts e. V., Staatstheater Darmstadt, Hessisches Staatsballett, Stadtkirche Darmstadt, Werkbundakademie, Verein für Internationale Waldkunst e. V., vielbunt e. V., Akademie für Tonkunst, Galerie Kurzweil, Schuldruckzentrum Darmstadt e. V., theater INC. Darmstadt, Darmstadt Speakers...
Gerne können sich weitere Institutionen, Einrichtungen, Kunstschaffende der "Bande" anschließen. Kontaktperson ist Christina Sweeney vom Staatstheater, erreichbar unter SWEENEY@STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE.
Grußbotschaft von Iris Bachmann und Hildegard Förster-Heldmann (MdL)
Darmstadt bildet Banden
Externer Inhalt
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Darmstadt bildet Banden" nicht automatisch.
Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.
Auf Social Media Teilen
Datenschutzeinstellungen
Externe Inhalte
Einige Inhalte wie z. B. unseren Podcast und Trailer zu Produktionen bieten wir Ihnen als ergänzendes Angebot über externe Plattformen an. Diese Dienste setzen Cookies und übertragen in einigen Fällen auch personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU. Sie können hier auswählen, welche externen Inhalte ohne erneute Nachfrage immer sofort geladen werden sollen.
Zu vielen Produktionen haben wir Videos (z. B. Trailer), die wir Ihnen als ergänzendes Angebot über Youtube zur Verfügung stellen.
Insbesondere Videos von Gastspielen am Staatstheater sind teilweise auf anderen Plattformen veröffentlicht.
Ergänzend zu unserem Videomaterial bieten wir Ihnen auch unseren Podcast "Drama, Baby" an, in dem Sie einen Einblick hinter die Kulissen bekommen.