Welche Art von Theaterthemen und -geschichten interessieren dich besonders, und wie wählst du die Inhalte für deinen Podcast aus?
Spannend sind natürlich alle Inszenierungen und Premieren im Haus und die Menschen, die daran beteiligt sind. Mich interessieren vor allem auch die persönlichen Geschichten und Biografien der Menschen, egal ob auf oder hinter der Bühne. Wie war ihr Weg zum Theater und was macht ihre Leidenschaft für die Bühne aus?
Wie versuchst du, die visuellen Elemente des Theaters in einem rein auditiven Medium wie einem Podcast zu vermitteln?
Das ist wie Kino im Kopf: wenn jemand leidenschaftlich über seine Arbeit erzählt, dann hat man als Podcast-Hörer*in sofort Bilder im Kopf. Darum geht es: viele Emotionen und Bilder im Kopf erzeugen, dann hat man auch richtig Lust, sich die Aufführung mal anzuschauen.
Welche zukünftigen Pläne und Projekte hast du für den Theater-Podcast? Gibt es aufregende Dinge, auf die sich die Zuhörer*innen freuen können?
Ich habe ja einen Sidekick im Podcast: Uwe Czettl, den Leiter des Bühnenbetriebs, der uns in jeder Folge etwas über Technik und Bühnengeheimnisse erklärt. Das wird spannend, denn wer weiß schon, wie man Feuer auf der Bühne macht oder Schneeflocken vom Himmel rieseln lässt. Und dann habe ich ja immer einen alten braunen Koffer mit dabei, der voller Überraschungen für die Podcast-Gäste steckt. Bin gespannt, welche spontanen Situationen sich daraus entwickeln.