Ein Fragebogen

Mit jeder Inszenierung hoffen wir, etwas bei unserem Publikum anzustoßen. Mit diesem Fragebogen zu „Sturmhöhe“ wollen wir Dich wieder dazu anregen, mit anderen oder Dir selbst in den Austausch zu kommen. Viel Spaß!

  • Wen liebst du?
  • Warum?
  • Was hältst du fest?
  • Was lässt du los?
  • Was hast du geerbt?
  • Von wem?
  • Erbschaftssteuer, ja oder nein?
  • Macht Geld glücklich?
  • Moor oder Stadt?
  • Regen oder Sonnenschein?
  • Was macht dich wütend?
  • Wieviel davon hat mit geerbten Traumata und strukturellem Rassismus zu tun?
  • Ist (deine) Wut zerstörerisch?
  • Oder produktiv?
  • Glaubst du an Geister?

Und worum geht’s?

Eine unwirtliche Gegen im Norden Englands, ein Moor, es stürmt: Die Bindung zwischen Cathy, der Tochter eines Gutsherren, und ihrem Adoptivbruder Heathcliff, einem Findelkind aus den Slums von Liverpool, ist von tiefstem Verständnis und Sehnsucht geprägt. Als Cathy sich jedoch trotzdem dazu entschließt, den reichen Edgar Linton zu heiraten, um den grausamen und ärmlichen Verhältnissen im gemeinsamen Zuhause Wuthering Heights zu entkommen, kränkt dies Heathcliff so sehr, dass er die Gegend verlässt. Der Verlust des geliebten Ziehbruders und ihres engsten Vertrauten stürzt Cathy in eine tiefe Krise. Doch auch mit Heathcliffs Rückkehr, nun als reicher junger Mann, kann sie sich nicht dazu durchringen, Edgar den Rücken zu kehren, und so beginnt ein Strudel aus Rache und Abhängigkeiten, der zwei Familien über mehrere Generationen hinweg zerstört. Anna Bergmann, in Darmstadt bekannt als Regisseurin von „Prima Facie“, widmet sich diesen Abgründen der menschlichen Seele, die durch Heathcliff sichtbar nach außen gekehrt werden, und sucht nach ihren Ursprüngen – auch in Gesellschaftsstrukturen. Bereits in der Romanvorlage sind die Konflikte um Herkunft und Rassismus angelegt. Und was wäre nun, wenn Heathcliff von einer Frau gespielt werden würde?

Emily Brontë, geboren 1818 als mittlere der drei Brontë-Schwestern, war der Freigeist der Familie. Sie liebte es durch die Moore Nordenglands zu stapfen und kümmert sich wenig darum, was andere sagen. Ähnlich wie Heathcliff konnte Emily in ihrer Familie oft ihren Willen durchsetzen, selbst gegenüber ihrer sehr selbstbewussten Schwester Charlotte. Sie schockierte die Haushaltsmitglieder oft mit ihrem unkonventionellen Benehmen. Ihr literarisches Werk ist überschaubar: Es gibt einige Gedichte und nur einen einzigen Roman. Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights) macht Emily Brontë bereits zu Lebzeiten berühmt – unter anderem, weil zum ersten Mal in der Viktorianischen Literatur ein scheinbar unmoralischer Antiheld die Hauptperson ist. Bereits mit 20 Jahren stirbt Emily Brontë 1948 an einer Lungenerkrankung. Ihre Werke veröffentlichte sie ihr Leben lang unter dem männlichen Pseudonym Ellis Bell.

Sturmhöhe

Schauspiel nach dem Roman von Emily Brontë / In einer Bühnenfassung von Anna Bergmann / ab 12 Jahren

REGIE Anna Bergmann

BÜHNE Sabine Mäder

KOSTÜM Lane Schäfer

MUSIK Heiko Schnurpel

VIDEO Andreas Deinert

DRAMATURGIE Carlotta Huys

Premiere am 28. November, 19:30 Uhr | Kleines Haus

Weitere Termine: 06., 12., 20. & 31. Dezember, 14. Januar, 15. März & 10. April