Zukunftswerkstatt am 7. Juni 2022


Ablauf

  • 08:30 Uhr       Check-In*
  • 9:00 Uhr        Begrüßung & Einstieg: Karsten Wiegand, Andrea Jung, Christina Barandun (Moderation)
     
  • 9:45 Uhr          Aufteilung in Einzelgruppen für erste Gruppenphase
  • 10:00 Uhr        1. Gruppenphase
  • 12:00 Uhr        Wechsel der Gruppen
  • 12:15 Uhr        2. Gruppenphase
  • 13:30 Uhr        Imbiss auf der Terrasse (vom Haus spendiert)
  • 14:30 Uhr        offener Marktplatz in den Foyers    
     
  • 16:00 Uhr        3. Gruppenphase
  • 17:30 Uhr        Grillen für alle (1 Wurst und 1 Getränk vom Haus spendiert)
  • 18:00 Uhr        offizieller Schluss

* Bitten checken Sie sich vor Beginn der Veranstaltung ein. Beim Check In erhalten Sie auch Ihre Essens- und Getränke-Bons.

Hinweis: Für alle Mitarbeitenden in Vollzeit ist die Arbeitszeit an diesem Tag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Es finden keine anderen Arbeiten im Haus statt, alle sollen diesen Tag gemeinsam gestalten. Für Mitarbeitende in Teilzeit oder mit üblicherweise geteilten Diensten gilt: Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Teilnahme auch für den gesamten Tag ermöglichen können. Die zusätzlichen Stunden werden als Arbeitszeit gutgeschrieben. Sollte das nicht möglich sein ist die Teilnahme an den zwei morgendlichen Gruppenphasen verpflichtend, die Arbeitszeit endet dann frühestens um 13.30 Uhr. Eine Teilnahme am Marktplatz nach zeitlicher Verfügbarkeit ist willkommen. Die Teilnahme an drei (Regelfall Vollzeit) oder zwei Modulen wir beim Check In dokumentiert.


Video von Frau Barandun

Zukunftswerkstatt

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Zukunftswerkstatt" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.


*Gruppenphasen:

Wir werden an diesem Tag sechs Themenfelder als Stationen zur Verfügung stellen. Damit die Gruppen klein genug für einen konstruktiven Austausch sind, haben wir alle sechs Themenfelder fünfmal besetzt (d.h. z.B. Identifikation gibt es fünfmal). So haben wir insgesamt 30 Stationen, auf die Sie sich alle aufteilen können. Es wäre großartig, wenn maximal 20 Personen pro Station zusammenkommen.

Bei diesen Stationen sind Kolleg*innen von Ihnen als Pat*innen, die Sie unterstützen werden, Ihre Ideen auf Karten oder Flipcharts festzuhalten und Sie im Prozess zu begleiten.

Es gibt drei Gruppenphasen und einen Marktplatz. Sie können sich bei drei Themenfeldern intensiver einbringen und in der Marktplatz-Phase zu den übrigen drei Themenfeldern ebenfalls noch Ihre Gedanken und Ideen einbringen.

Bereits hier als Hinweis: Die Ergebnisse des Tages werden wir digitalisieren und Ihnen allen zur Verfügung stellen. Wir werden ein Gremium im Anschluss bilden, das sich regelmäßig trifft, die Ergebnisse des Tages analysiert und praktische Umsetzungsschritte entwirft.


Fragestellungen 

Die Themen und Fragestellungen haben wir im Vorfeld mit Vertreter*innen aus verschiedensten Bereichen zusammengetragen. Sie spiegeln wider, wo wir uns sehen, wo wir uns hinterfragen und wo wir Entwicklungsmöglichkeiten sehen oder wünschen. Die Fragen sind ein Leitfaden für die Gruppenarbeit. Gerne können sie ergänzt, umformuliert, ignoriert oder hinterfragt werden - jeder Beitrag ist willkommen!

Identifikation:

  • Wann gehe ich besonders gerne zur Arbeit ins Theater? Was motiviert mich?
  • Was ist für Dich das Besondere am Arbeitsplatz „Theater“?
  • Womit kann ich mich identifizieren? (mein persönlicher Standpunkt)
  • Was würde Identifikation schaffen? (als Arbeitsort für alle)
  • Womit möchtest Du Dich an Deinem Arbeitsplatz insbesondere identifizieren?
  • Warum sollte ich mich mit dem Theater identifizieren?
  • Wer kann Identifikationsfigur (nach innen) sein und was macht sie aus?
  • Wie und wo kann ich Identifikationsfigur werden?

Struktur:

  • Ist die Struktur des Hauses bekannt? Kennst du das Organigramm?
  • Was wäre für dich eine gewünschte, zielführende und zeitgemäße Struktur für die verschiedenen Arbeitsabläufe? Wo findest du dies in der Struktur bereits verwirklicht?
  • Wann und wo wünschst du dir eine flexiblere Struktur?
  • Wie und wo sollten die Verantwortung und Aufgaben gestaltet sein (geteilter oder weniger geteilt)?
  • Welche Strukturen führen dazu, dass du dich wohlfühlst / Deinen Aufgaben gerecht werden kannst? Und wie könntest du in deinem Bereich dazu beitragen?
  • Wie stellst du dir eine vertrauensvolle Arbeit zwischen den verschiedenen Ebenen vor?

Funktionen (Stellenbeschreibung) & Rollen (zwischenmenschliche Erwartungshaltungen an die Funktionen):

  • In welchen verschiedenen Rollen und Funktionen bewege ich mich? Wie ist mein Verständnis meiner Rollen und Funktionen? In welchen Situationen setze ich welchen Schwerpunkt?
  • Wie ist ihr Wirkungskreis? Wo haben sie Schnittstellen und Grenzen zu anderen? Wo ergänzen sie sich? Wo gibt es strukturelle Schwierigkeiten?
  • Wie gut kannst Du Deine Rollen und Funktionen wahrnehmen? Was brauchst du dazu? Welche Förderung und Forderung wünschst du dir?
  • Wie empfindest Du Deine Arbeitsbelastung in den verschiedenen Rollen und Funktionen?
  • Welche Gedanken, Fragen und Wünsche habe ich dazu?

Verständnis füreinander / für die Abteilungen entwickeln:

  • Wie fühlst du dich wahrgenommen? Von wem möchtest Du an welcher Stelle wahrgenommen und wertgeschätzt werden?
  • Wann, wie und wie oft wertschätzt du andere?
  • Wie schaffe und erhalte ich Einblicke und Kontakt in andere Bereiche?
  • Was brauchst du, um dich als Teil des Teams und des Erfolgs zu fühlen? Wie kannst du anderen dazu verhelfen?

Produktionsabläufe:

  • Wie wäre ein idealer Produktionsablauf / Informationsfluss für dich? Bitte differenziert nach Aufgabenbereichen (Sänger:in/Schauspieler:in etc., Maske, Requisite etc.)
  • Welche Abläufe in aktuellen / vergangenen Produktionen empfandest du als konstruktiv und gelungen? Und wie könntest du in deinem Bereich dazu beitragen?
  • Wie stellst du dir eine vertrauensvolle Arbeit zwischen den verschiedenen Ebenen vor?

Kommunikation- & Information:

  • Umfrage-Runde: Liest Du Deinen Tagesplan? Wo? Wie viel analoge Nachrichten liest Du? Wie digital bist Du unterwegs im Theater? Welche technischen Hilfsmittel wünscht Du Dir? (ggfs. mit Skala)… (mit der Kommunikationsabteilung absprechen…)
  • Informations-Flüsse: Auf welchem Weg sollten Informationen weitergegeben werden? Wie sieht für dich eine gute Informationsweitergabe aus – analog / digital?
  • Kommunikation: Wie stellst du dir eine wertschätzende Kommunikationsstruktur vor? In welcher Form läuft die Kommunikation untereinander ab?
  • Wo kann ich von meiner Seite aus zu einer besseren Kommunikation und Informationsweitergabe beitragen?

Wir werden im Anschluss an die Veranstaltung ein Gremium bilden, das sich die Ergebnisse des Tages analysiert, praktische Umsetzungsschritte entwirft und dann in regelmäßigen Treffen Maßnahmen und Projekte initiiert. Das Gremium wird hausübergreifend und mit Beginn der nächsten Spielzeit seine Arbeit aufnehmen und die Themen der Zukunftswerkstatt weiterführen. Termine geben wir am 07.06. bekannt.


Marktplatz

  • Bringen Sie sich in weitere Themenfelder ein
  • Lernen Sie spannende Initiativen & Gremien des Hauses kennen
  • Kommen Sie mit Kolleg:innen in's Gespräch

Einladung: Wollen Sie und/oder eine Gruppe eine Idee/Initiative auf dem Marktplatz präsentieren - melden Sie sich gerne!


Pat*innen

  • Wir haben pro Gruppenphase 30 Stationen (6 Themen x 5 Gruppen), damit die 550 Mitarbeitenden in Kleingruppen von max. 20 Personen miteinander in den Dialog treten können.
  • Diese Kleingruppen brauchen Pat*innen, die gerne selbst mitarbeiten können.
  • Ihre Aufgabe ist es, nur das gemeinsame Arbeiten ein wenig zu koordinieren,:
    • zu wissen, wo Stifte und Papier liegen
    • wo die Gruppe was hinschreiben kann
    • die Fragen für die Station vorzulesen
    • gerne auch die Redebeiträge koordinieren
    • mit der Gruppe gemeinsam festzulegen, wer Lust hat Gedanken, Ergebnisse und Wünsche auf Karten oder Flipcharts aufzuschreiben.
  • Die Stationen bleiben mit ihren Ergebnissen sichtbar stehen und werden von den folgenden Gruppen immer weiter ergänzt. D.h. wenn jemand eine Station von einer*m anderen Pat*in übernimmt, dann ist eine gute Übergabe wichtig.

Als Pat*in mitmachen

Alle sind eingeladen mitzumachen! Wer Lust hat, eine Station zu übernehmen, kann sich gerne hier eintragen:

Es finden zwei Briefing-Termine statt, bei denen wir alle Fragen beantworten und auch Tipps und Hinweise geben.

1: Pat*innen-Briefing Zukunftswerkstatt Staatstheater Darmstadt

2: Pat*innen-Briefing Zukunftswerkstatt Staatstheater Darmstadt