Informationen
Johann Jakob Froberger Tombeau sur la mort de Monsieur Blancheroche
Jean Philippe Rameau Les Tendres Plaintes, Le Rappel des Oiseaux, Menuets I et Il, Les Sauvages, Les Triolets, La Poule
Georges Aperghis Merry go round (2019)
Leoš Janácek Auf verwachsenem Pfade, Unsere Abende, Ein verwehtes Blatt, Die Friedeker Mutter Gottes, Gute Nacht, Das Käuzchen ist nicht fortgeflogen! Heinz Holliger Glasgesang
Béla Bartók Für Kinder (Auswahl)
Béla Bartók Rumänische Volkstänze, Sz 56
Luciano Berio Sequenza XIII (chanson)
Teodoro Anzellotti wurde in Candela im süditalienischen Apulien geboren und studierte in Karlsruhe und Trossingen. Er ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe und unterrichtet in Bern und Freiburg i. Br. Seit den 1990er Jahren ist sein Name fest mit dem Auftreten des Akkordeons im klassischen Musikleben verbunden. Anzellotti gilt als Pionier eines neuen Hörbilds, der sein Instrument um viele Klangfarben erweitert und dem Akkordeon den Rang eines seriösen polyphonen und komplexen klassischen Musikinstruments gegeben hat. Seit der Uraufführung von Luciano Berios „Sequenza III“ für Akkordeon 1995 spielt Teodoro Anzellotti erfolgreich auf zahlreichen international renommierten Festivals und ist Solopartner der bedeutendsten Orchester. Teodoro Anzellotti ist der Interpret von über 350 Urauführungen darunter Werke von Georges Aperghis, Luciano Berio, Heinz Holliger, Toshio Hosokawa, Mauricio Kagel, Isabel Mundry, Gérard Pesson, Matthias Pintscher, Wolfgang Rihm und Salvatore Sciarrino. Viele seiner CDs erhielten Auszeichnungen, für die „Goldberg Variationen“ von Johann Sebastian Bach wurde ihm der Echo Klassik 2011 als Instrumentalist des Jahres verliehen.
Termine
-
September 2025
-
-
Werke von Johann Jakob Froberger, Jean Philippe Rameau, Georges Aperghis, Leoš Janáček, Heinz Holliger, Béla Bartók und Luciano Berio
-
-
Besetzung
- Violine
-
Augustin Hadelich