Informationen

Wolfgang Amadeus Mozart Serenade Es-Dur KV 375 für Bläseroktett

Ludwig van Beethoven Rondino für Bläseroktett

Peter I. Tschaikowsky „Der Nussknacker“ für Bläsernonett

Mozarts Serenade KV 375 entstand 1781 ursprünglich in einer Sextettfassung, wurde von ihm 1782 aber „hoftauglich“ zu einem Oktett umgearbeitet, vermutlich wollte er sich damit bei Kaiser Joseph II. empfehlen. Mit Erfolg – fünf Jahre später wurde Mozart von Joseph II. zum Kammerkompositeur ernannt. Noch keine 20 Jahre alt war Ludwig van Beethoven, als er das Rondino für Bläseroktett komponiert hat. Mit Mozarts berühmtem „Don Giovanni“ im Ohr schrieb er hier eine fürstliche Bläsermusik. Weihnachtlich abgerundet wird das Programm mit Tschaikowskys „Nussknacker“ für Bläsernonett

Termine

  • Dezember 2025

      • 4. Kammerkonzert

        Kleines Haus
        Werke von W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven und Peter Tschaikowsky