Informationen

Olivier Messiaen Les offrandes oubliées
Alban Berg Sieben Frühe Lieder
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur

„Wir genießen die himmlischen Freuden.“ So beginnt die Sopranistin den 4. Satz. Es ist noch die Welt der Wunderhorn-Lieder, und auch Mahlers Vierte hat ein Lied als Keimzelle. Mahlers ursprüngliche Idee war es, nach dem Schlusssatz der Dritten („Was mir die Liebe erzählt“) noch einen Satz anzuschließen.
„Was mir das Kind erzählt“, hieß es im Entwurf. 1892 hatte Mahler die kindliche Vorstellung des Schlaraffenlandes auf einen Text komponiert, den er – wie er so viele – in der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ gefunden hatte: Dort stand es als „bayerisches Volkslied“ mit dem Titel „Der Himmel hängt voll Geigen“. Mahler selbst nannte den Inhalt seiner Vierten in einem Brief „Die Heiterkeit einer höheren, uns fremden Welt, die für uns etwas schauerlich-grauenvolles hat, die aber dem Kind, welches im Puppen-Dasein dieser höheren Welt schon angehört …“ zugänglich ist.

Termine

  • Juni 2026

      • 8. Sinfoniekonzert

        Großes Haus
        Werke von Carl Maria von Weber, Gustav Mahler und Alban Berg
      • 8. Sinfoniekonzert

        Großes Haus
        Werke von Carl Maria von Weber, Gustav Mahler und Alban Berg

Besetzung


Sopran
Siobhan Stagg
Mit
Staatsorchester Darmstadt

Musikalische Leitung