Informationen

Freedom Collective

In Freedom Collective bewegen wir uns an der Schnittstelle unterschiedlicher Wirklichkeiten. Das Publikum ist eingeladen, einzutauchen in ein immersives Theaterlabyrinth und sich auf verschiedensten parallellen Erlebnisebenen zu verlieren. Das Libretto erzählt eine Abenteuergeschichte in einer möglichen nahen Zukunft. Im „Freedom Collective“, einem Untergrund-Club, begeben sich die Besucher*innen in virtuellen Welten, Fightclubs vor allem dienen hier noch der Erfahrung von Nähe und Körperlichkeit. Fan, die Hauptfigur, ist auf der Suche nach Erfüllung elementarer Sehnsüchte, sie bleibt dabei zerrissen zwischen widerstreitenden menschlichen Beziehungen und zwischen divergierenden Realitäten. In dieser kapitalistischen Unterwelt, in der Drogenexzesse, Doping-Versuche und der unstillbare Wunsch nach Unterhaltung regiert, verlieben sich Fan und Kämpfer*in Andrei. Es entsteht eine Liebesgeschichte, von der wir am Ende nicht wissen, ob sie tatsächlich stattfindet oder womöglich nur eine aus der Sehnsucht geborene Fiktion bleibt.

Eine Produktion von Emmerig / Horwitz / Hut Kono / Vincze im Rahmen der Förderinitiative NOperas! – eine Initiative des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm). In gemeinsamer Trägerschaft von NRW KULTURsekretariat und Kunststiftung NRW, in Kooperation mit dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, dem Theater Bremen und dem Staatstheater Darmstadt.

Termine

  • Mai 2024

      • Premiere

        Freedom Collective

        Staatstheater Darmstadt
        Immersives Musiktheater von Davor Vincze / Libretto von Aleksandar Hut Kono / Uraufführung / ab 14 Jahren
        11,00 € bis 54,00 €
  • Juni 2024

      • Freedom Collective

        Staatstheater Darmstadt
        Immersives Musiktheater von Davor Vincze / Libretto von Aleksandar Hut Kono / Uraufführung / ab 14 Jahren
        10,00 € bis 50,00 €

Besetzung


Komposition
Davor Vincze
Musikalische Leitung
Premil Petrović
Inszenierung
Heinrich Horwitz
Bühne & Kostüm
Magdalena Emmerig

Libretto
Aleksandar Hut Kono
Video & Licht
Rosa Wernecke
Künstlerische Produktionsleitung
Jasna Witkoski