Pressestimmen

  • Tolstois Riesenwerk liest sich heute wie ein ferner Echoraum auf unsere Gegenwart. Russland im Krieg, die Welt am Abgrund. Regisseur Martin Laberenz hat in Darmstadt die Fäden zur Jetztzeit subtil gespannt.
    nachtkritik
  • Sebastian Schulze entwickelt als Bolkonski die markanteste Statur.
    Darmstädter Echo
  • Ein lohnenswerter, interessanter Abend (…) und ein mutiges Unterfangen, diesen großen Stoff sich zu nehmen und auf die Bühne zu setzen.
    hr2 Frühkritik
  • Dabei verblüfft immer wieder die geradezu erschreckende Aktualität der Bühnenworte.
    egotrip

Trailer

Trailer abspielen
Trailer Krieg und Frieden

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Trailer Krieg und Frieden" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.

Informationen

Wie ein Gespenst geistert er durch Tolstois Text: Napoléon Bonaparte, Kaiser von Frankreich und Träger eines ganz besonderen Projektes. Gleich einer kollektiven Obsession verfolgen die Besucher*innen der Moskauer Salons jede Nachricht über das private und öffentliche Leben des Korsen. Bewunderung und Ablehnung, Faszination und Furcht kennzeichnen die russische Oberschicht, die nicht nur Bonapartes Truppen fürchtet. Denn wie eine Invasion hat der selbsternannte Welteroberer auch die Werte der französischen Revolution im Gepäck: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und die Abschaffung einer ständischen Gesellschaft zu Gunsten einer Herrschaft des Rechts. Noch in der vernichtenden Niederlage des Franzosen zollen ihm die russischen Gewinner Anerkennung, wenngleich sich für lange Zeit nichts ändern wird in den erstarrten Salons des späten Zarenreichs.

Einem heutigen Leser bietet Leo Tolstois 1867 erschienener gigantischer Roman einen verblüffenden Einblick in ein nicht wirklich vergangenes Denken an einem historischen Moment, dessen Nachwirkungen bis zu den heutigen furchtbaren Verbrechen im Namen des Russlands der Gegenwart reichen. Und uns im Blick auf die andere Seite erkennen lässt, wer wir selber sind und welche Werte uns leiten. Martin Laberenz wird sich mit einer eigenen Fassung der unerfüllbaren Aufgabe widmen, Tolstois Jahrhundertroman auf die Bühne zu bringen.


Hinweis: In der Vorstellung kommt Stroboskoplicht zum Einsatz.

Galerie

Termine

  • April 2025

      • Krieg und Frieden

        Großes Haus
        ca. 4 Stunden
        von Leo Tolstoi in einer Fassung von Martin Laberenz unter Verwendung der Neuübersetzung von Barbara Conrad / ab 14 Jahren
        11,00 € bis 57,00 €
        Tickets

Besetzung


Regie
Martin Laberenz
Bühne
Oliver Helf
Kostüm
Adriana Braga Peretzki
Musik/Komposition
Johannes Hofmann
Dramaturgie
Alexander Kohlmann
Marlon Tarnow