Informationen

Eine Aura des Vergänglichen schimmert durch das energetisch-dichte Tanzstück „Last Work“ von Choreografielegende Ohad Naharin. Ein Gefühl der Klarheit und Reflexion, wie im Zentrum eines Orkans. Die Tänzer*innen erfüllen den Raum mit der für die Batsheva Dance Company so charakteristischen Bewegungssprache: Weitausgreifende Körper, tiefe Ausfall- schritte oder Zitate traditioneller israelischer Tanzformationen wie der kreisförmigen Hora. Bei aller Dynamik definiert sich „Last Work“ durch eine gedämpfte Ruhe und meditative Grundspannung, die getragen wird von den elektronischen Sounds des DJs Grischa Lichtenberger. Nach der umjubelten Wiedereinstudierung von „Sadeh 21“ kehrt Naharin mit einer weiteren Aufgabe für das Hessische Staatsballett zurück.


Produziert von der Batsheva Dance Company. Ko-Produktion: Montpellier Danse & HELLER AU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden. Unterstützt durch Batsheva New Works Fund und Dalia und Eli Hurvitz Stiftung / Weltpremiere: 2. Juni 2015, Suzanne Dellal Center, Tel-Aviv
 

Termine

  • Oktober 2023

      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt
        Premiere

        Last Work

        Choreografie von Ohad Naharin / ab 12 Jahren
        12,50 € bis 63,00 €
      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        Last Work

        Choreografie von Ohad Naharin / ab 12 Jahren
        11,00 € bis 54,00 €
      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        Last Work

        Choreografie von Ohad Naharin / ab 12 Jahren
        12,50 € bis 63,00 €
      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        Last Work

        Choreografie von Ohad Naharin / ab 12 Jahren
        12,50 € bis 63,00 €
  • Januar 2024

      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        Last Work

        Choreografie von Ohad Naharin / ab 12 Jahren
        11,00 € bis 54,00 €
  • Februar 2024

      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        Last Work

        Choreografie von Ohad Naharin / ab 12 Jahren
        12,50 € bis 63,00 €

Besetzung


Choreografie
Ohad Naharin
Lichtdesign
Avi Yona Bueno
Gestaltung & Bearbeitung des Soundtracks
Maxim Waratt
Originalmusik
Grischa Lichtenberger
Bühne
Zohar Shoef
Kostüm
Eri Nakamura