Infos
von Anne Lepper
Über das Stück
"Das Staatstheater Darmstadt kann Cinema, mit beachtlich tragikomischem Gehalt." Die deutsche Bühne
"So entfaltet sich dieses Theaterstück als großes Kino." Darmstädter Echo
"Das Staatstheater Darmstadt kann auch Kino." hr2-Kultur, am Morgen
Als diesen März auch am Staatstheater Darmstadt der Probenbetrieb eingestellt wurde, haben wir nachgedacht: Über Anne Leppers Geschichte um isolierte Kinder, Menschen, die in sich und einem Heim fest-sitzen. Matthias Ripperts Regieansatz war es, das Stück von den tiefen Rollenprofilen ausgehend sehr statisch, mit Sinn für das Timing und den schwarzen Humor in Leppers Sprache zu erzählen. Dabei spielt das Kostümbild, das Johanna Lakner entwarf, eine zentrale Rolle. Mit einem Umfang von gut zwei Metern verunmöglichen diese Kostüme jegliche körperliche Nähe und haben installativen Charakter. Schnell kam es zum gemeinsamen Entschluss, einen Film zu drehen. Das Ergebnis ist mehr als abgefilmtes Theater. Es ist kein Theater mehr; es ist kein reiner Film. Zwei Kunstformen kommen zusammen und lassen mit den ihnen eigenen Mitteln einen literarischen Text lebendig werden, eine Geschichte:
Durchhaltewillen ist gefragt! In einem Heim in den Bergen hat der bewunderte Dr. Bärfuss akribische Regeln für eine "Kur" aufgestellt, mit deren Hilfe dicke Kinder abspecken und vielleicht wieder zu "richtigen" Menschen werden sollen. Doch Bärfuss ist nicht da. Alle Hoffnungen richten sich auf seine Ankunft. Erst wenn der Doktor den Erfolg bescheinigt, soll das eine Heimkehr ins alte Leben ermöglichen. Mit rührender Eisernheit wiederholen die Insassen Lehrsätze, ermahnen und überwachen einander. Als Leitbild dient der wunderbar schlanke Sebastian. Max, der schon lange hier ist, wünscht: „Ach wäre ich doch wieder in meiner Klasse damit es endlich weitergeht das Leben und nicht weiter sinnlos vor sich hin stagniert". Neuankömmling Leo fällt es schwer, sich in die Absurdität einzufinden. Ihm macht auch zu schaffen, dass daheim der dünne Cousin Seymour seinen Platz eingenommen hat. Ob Seymour gehen wird, wenn er selbst geläutert und verdünnt heimkehrt?
Die schräge Parabel macht Kinder zu prototypischen Leidensgestalten des modernen Seins. Obskure Handlungsanweisungen, Vorschriften und Heilsversprechen halten sie auf einem Weg, von dem sie ahnen, dass er nie zu einem selbstbestimmten Ziel oder Glück führen kann.
Termine & Tickets
Keine bevorstehenden Termine.
Medien
Besetzung
Mitwirkende
- Leo
- Robert
- Heidi
- Max
- Oskar
- Sebastian
Leitungsteam
- Regie
- Director of Photography
- Bühne
- Kostüm
- Musik / Komposition
-
Robert Pawliczek
- Dramaturgie