Pressestimmen

  • Daniel Cohen entfesselt nahezu hemmungslos die Wagner’sche Klangmagie, ein hervorragendes Sängerensemble lässt sich mühelos auf diesen wallenden Wogen tragen.
    opern.news
  • Magdalena Anna Hofmann ist eine grandiose Isolde. Phänomenal ist nicht nur ihr Schlussgesang, den sie wirklich mild und leise beginnt, um schließlich mit höchster Lust nicht zu versinken, sondern zu neuen Ufern aufzubrechen.
    Darmstädter Echo
  • Eva-Maria Höckmayr zeigt „Tristan und Isolde“ in Darmstadt geschmackssicher und konsequent als opera noir.
    Frankfurter Rundschau
  • Isolde Superstar (…) Magdalena Anna Hofmann als Isolde ist eine absolute Sensation!
    hr2 Frühkritik
  • Im Staatstheater Darmstadt gelingt Eva-Maria Höckmayr und hervorragenden Sängerdarstellern eine soghafte, intensive Neuinszenierung von Richard Wagners „Tristan und Isolde“.
    Frankfurter Allgemeine Zeitung

Trailer

Trailer abspielen
Trailer Tristan und Isolde

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Trailer Tristan und Isolde" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.

Informationen

Alles beginnt auf dem Meer: Der Ritter Tristan führt die irische Prinzessin Isolde als Braut wider Willen seinem Onkel, dem König der Siegermacht Cornwall, zu. Gedemütigt und von unaussprechlichen Gefühlen füreinander gequält, soll ein Todestrank das Leben beider beenden, bevor das Schiff in Cornwall anlegt. Doch unwissentlich nehmen sie stattdessen einen Trank zu sich, der die bislang unterdrückte Liebe füreinander an die Oberfläche bringt: Tristan und Isolde stürzen sich in eine unaufhaltsame Affäre, die ihre ganze Existenz vereinnahmt. Das unstillbare Verlangen nacheinander mündet in eine obsessive Todessehnsucht im gemeinsamen Liebestod.

Richard Wagners radikalste Oper basiert auf seiner eigenen glühenden, unerfüllten Liebe zu Mathilde Wesendonck. Das Werk gilt seit seiner Entstehung in den 1850er Jahren als musikalisch-sinnliche Extremerfahrung.
Inspiriert von Schopenhauers Verneinungsphilosophie und der Idee vom buddhistischen Nirvana, komponiert Wagner knapp vier Stunden rauschhaft sinnlicher Musik, die in nicht enden wollenden, soghaften Strudeln und unendlich sich fortspinnenden Melodien nach einer Erlösung strebt, die zum Greifen nah und doch unerreichbar scheint.

Eva-Maria Höckmayr, die zuletzt die umjubelten Darmstädter „Lulu“-inszenierte, erzählt diese Liebe als eine ambivalente, kreisende Suchbewegung der Titelheldin. Aus Isoldes Perspektive wird Wagners Reduktion der Handlung auf innere Vorgänge ins Extrem getrieben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass es für diese Produktion eine Triggerwarnung gibt, die sie hier nachlesen können. 


Drama, Baby! - Folge 16

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Drama, Baby! - Folge 16" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.


Einführung to go Tristan und Isolde

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Einführung to go Tristan und Isolde" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.

Galerie

Termine

  • Mai 2025

      • Tristan und Isolde

        Großes Haus
        Oper von Richard Wagner / in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln / ab 14 Jahren Einführung um 15:30, Ort: Großes Haus
        13,50 € bis 69,00 €
        Tickets

Besetzung


Tristan
Heiko Börner
Andreas Hermann
Daniel Kirch
König Marke
Zaza Gagua
Johannes Seokhoon Moon
Isolde
Kurwenal
Melot
Brangäne
KS Katrin Gerstenberger
Solgerd Isalv
Stimme eines jungen Seemanns
Ein Hirt
Ein Steuermann
Tanzensemble
Julia Alsdorf
Felix Chang
Madeline Ferricks-Rosevear
Tamara Kurti
Volodymyr Mozheiko
Andrii Punko
Josefine Rau
Guillermo de la Chica
Mit
Herrenchor
Staatsorchester Darmstadt
Statisterie des Staatstheaters Darmstadt

Musikalische Leitung
Regie
Bühne
Kostüm
Dramaturgie
Einstudierung Chor