- Kesten-Preis 2022 an Meena Kandasamy
- Hermann-Kesten-(Förder-)Preisverleihung am Writers in Prison Day
Mit Meena Kandasamy und Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe (Laudatio), Annika Reich, Dima Albitar Kalaji und Friedenspreisträgerin Aleida Assmann
Pressemitteilung, Darmstadt, 26. Oktober 2022.
Die Auszeichnung des PEN-Zentrums Deutschland, gestiftet vom Hessischen Ministerium für
Wissenschaft und Kunst, geht in diesem Jahr an die streitbare Dichterin Meena Kandasamy aus Indien. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Mit dem Hermann Kesten-Förderpreis wird das Portal
„WeiterSchreiben.jetzt“ für Literat*innen aus Kriegs- und Krisengebieten geehrt. Felicitas Hoppe, Schriftstellerin und Reisende mit Indien-Erfahrung, spricht über das Werk der südindischen Dichterin, Übersetzerin, Herausgeberin und Aktivistin Meena Kandasamy. Literatur- und
Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann ehrt das Tandem-Projekt „WeiterSchreiben.jetzt“.
Zwei hochkarätige Musiker versprechen eine ungewöhnliche musikalische Begleitung: Stava Soianov, Trompete, vom legendären Ensemble Modern und Andrés Rosales, Gitarre/ Tiple von Bridges – Musik verbindet.
Die Verleihung der Preise findet am 15. November um 19 Uhr in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt statt.
Cornelia Zetzsche, Vizepräsidentin des deutschen PEN-Zentrums: „Meena Kandasamy ist eine furchtlose Kämpferin für Demokratie und Menschenrechte, für das freie Wort und gegen die Unterdrückung von Landlosen, Minderheiten und Dalit in Indien; keine ‚Ms Angenehm‘, eher eine ‚Ms Militancy‘, wie eines ihrer Bücher heißt. Mit Empathie, analytischer Schärfe und literarischem Furor fährt sie durch patriarchale, feudale Strukturen und benennt in Reden und Schriften Gewalt gegen Frauen, Folgen eines ungezügelten Kapitalismus und ein Massaker an Bauern in
Südindien.“
Der Hermann Kesten-Preis würdigt Persönlichkeiten, die sich im Sinne der Charta des internationalen PEN in besonderer Weise für verfolgte und inhaftierte Schriftsteller und Journalistinnen einsetzen. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören Günter Grass, Anna Politkowskaja, Liu Xiaobo, Can Dündar, Gioconda Belli sowie Philippe Lançon. Erstmals im Jahr 2000 stiftete das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. 2022 hob das Ministerium seine Förderung für den Preis auf 20.000 Euro an. Seit 2015 wird zusätzlich alle zwei Jahre der Hermann Kesten-Förderpreis vergeben, der vor allem die Arbeit von Institutionen und Vereinen würdigt, die sich für inhaftierte Autoren eingesetzt haben. Das Preisgeld stiftet ebenfalls das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Bisherige Preisträger waren Gefangenes Wort e.V, Translate for Justice sowie Direkt36 und Mada Masr. 2022 stieg die Preissumme des Hermann Kesten-Förderpreises von 3.000 auf 5.000 Euro.
1984 in Chennai (damals Madras)/ Tamil Nadu wurde Meena Kandasamy geboren.
Die Eltern waren Akademiker, aber als Angehörige niederer Kasten der Diffamierung
und Benachteiligung ausgesetzt, sie engagierten sich gegen das Kastensystem. Das
hat die Tochter geprägt. Ihre Romane erzählen von politisch-historischen und
zugleich höchst aktuellen Ereignissen. Mit „Ayaankali“ übersetzte sie den
oppositionellen Aktivisten und Dalit-Führer Thirumavalan aus Tamil Nadu ins
Englische, später auch tamilische Dichterinnen, die – wie sie – gegen die
Unterdrückung von Frauen, gegen Ausbeutung, gegen Klasse, Kaste und Rassismus
kämpfen.
Unerschrocken tritt Meena Kandasamy für Schriftsteller-Kolleg*innen ein, ob für den
81jährigen großen Telugu-Dichter Varvara Rao, der einen Anschlag gegen Premier
Narendra Modi geplant haben soll, oder für den Gelehrten, Schriftsteller und
Menschenrechtler G.N. Saibaba, der wegen angeblicher Nähe zu Marxisten seit
2015 mehrmals inhaftiert, immer wieder vom Supreme Court Indiens freigesprochen,
aber 2017 erneut zu lebenslanger Haft verurteilt wurde – trotz des Protests der
Vereinten Nationen. Zusammen mit Arundhati Roy stellte Meena Kandasamy im Mai
2022 G.N. Saibabas neuen Gedichtband vor, der im Gefängnis entstand. Schon das
ist in Indien heute eine mutige Demonstration.
Meena Kandasamy ist eine wortgewandte Schriftstellerin, Übersetzerin und
Herausgeberin der englischsprachigen Zeitschrift „The Dalit“, Feministin und
Aktivistin für Rede- und Pressefreiheit. Lange wohnte sie in London, jetzt lebt sie
wieder in Indien, dessen hindunationalistischer Regierungschef und seine Partei
(BJP) die Gesellschaft zutiefst spalten. Entsprechenden Anfeindungen ist sie
ausgesetzt. Auf Deutsch gibt es ihre Bücher bei CulturBooks und Wunderhorn:
„Schläge. Ein Porträt der Autorin als junge Ehefrau“ (2020) und „Reis und Asche“
(2016).
Für ihren Kampf um Demokratie und Menschenrechte, für das freie Wort und gegen
die Unterdrückung von Schriftstellerkolleg*innen, Akademiker wie Landlose,
Minderheiten und Dalit in Indien, erhält Meena Kandasamy den Hermann Kesten-
Preis 2022.
„WeiterSchreiben.jetzt“ ist eine literarische Plattform für Autor*innen aus Kriegs- und
Krisengebieten, die in Deutschland Zuflucht fanden, hier eine Perspektive suchen
und weiter schreiben und gelesen werden wollen. In Tandems mit deutschsprachigen
Kolleg*Innen veröffentlichen sie Lyrik, Prosa, Briefwechsel und ein Hörbuch,
organisieren Begegnungen und Veranstaltungen. Gegründet wurde die Initiative
2017, künstlerisch geleitet wird es von der Autorin Annika Reich. Längst ist das weit
verzweigte Netzwerk auch in Österreich, Polen, der Schweiz und „Mondial“ aktiv, mit
über 120 Autor*innen. Entstanden sind ein Printmagazin, ein Podcast, ein Hörbuch
und eine Anthologie mit dem Titel „Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt“.