Eugene O'Neill im Server

Als Eugene O’Neill 1924 „Desire under Elms“ (Gier unter Ulmen) schrieb, entwarf er eine zeitlose Parabel über die Abgründe der menschlichen Natur, genährt aus den Wurzeln der antiken Tragödie. Den Mythos von Phädra, die in leidenschaftlicher Verirrung ihren Stiefsohn Hippolytos begehrt, verlegt O’Neill in die steinige, karge Erde Neuenglands um 1850.

Dort erhebt sich O’Neills Farm wie ein düsteres Gefängnis aus Gier, Begierde und unerbittlicher Härte, überragt von den schweren Ulmen, die wie schweigende Matriarchinnen über das Schicksal der Familie Cabot wachen. In ihrem Schatten entspinnt sich ein Kampf um Land, um Liebe, um ein Erbe, das weniger Segen ist als Fluch. Auf der Farm schuften die Brüder: Tag für Tag tragen sie Steine, flicken Zäune, schichten Mauern. Ihre Hände formen das Land und zugleich die Spannungen, die das Haus zerreißen werden.

Doch was geschieht, wenn wir diese Farm aus dem 19. Jahrhundert in die Dystopie unserer postdigitalen Gegenwart versetzen? Genau das macht Regisseur Gordon Kämmerer. Post-Digitalität beschreibt nicht eine Zeit nach dem Digitalen, sondern eine Ära, in der digitale Technologie so alltäglich und selbstverständlich geworden ist, dass wir sie kaum noch als etwas Besonderes wahrnehmen. Sie ist einfach Teil unseres Lebens. Die steinigen Felder der Cabots sind dann eine digitale Wüste, eine unendliche Datenfarm. Die Arbeit, was heißt das hier? Tragen die Brüder weiterhin Steine, und wenn ja: Sind es noch Felsen oder bereits physische Container von Information? Bleibt etwas vom alten Schweiß, vom Gewicht der Last, wenn nicht mehr der patriarchale Ruf des alten Cabot, sondern die nüchterne Anweisung einer Maschine die Arbeit dirigiert? Was, wenn bald nicht nur die Mächtigen, sondern auch die Maschinen diktieren, was wir zu tun haben und selbst unsere Sehnsüchte in Aufgaben verwandeln?


Desire: Gier unter Ulmen 
Schauspiel von Eugene O'Neill / ab 14 Jahren

REGIE & KOSTÜM Gordon Kämmerer
BÜHNE Paula Wellmann
SOUNDDESIGN Max Thommes
DRAMATURGIE Marlon Tarnow

Premiere am 12. September 2025, 20:00 Uhr | Kammerspiele
Weitere Termine: 04., 19. & 30. Oktober

Infos und Tickets