Pressestimmen

  • Zum eigentlichen Einpeitscher des Irrsinns wird Regierungsrevisor Rance: Florian Donath spielt den Inspekteur des Irrsinns mit Wahnsinnsblick. Alles, was nicht seiner Norm entspricht, wird pathologisiert.
    Darmstädter Echo
  • Der Vorreiter von Monty Python.
    Frankfurter Allgemeine Zeitung

Trailer

Trailer abspielen
Trailer zu "Was der Butler sah"

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Trailer zu "Was der Butler sah"" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.

Informationen

In den Klinikräumen der Privat-Psychiatrie von Doktor Prentice geschehen ungeheuerliche Dinge. Ein Vorstellungsgespräch mit der zukünftigen Sekretärin, Geraldine, nimmt fragwürdige Züge an, als sie sich ausziehen soll, um ihre Qualifikationen überprüfen zu lassen. Aus dem Nichts erscheint plötzlich seine Ehefrau Mrs. Prentice, die dringend einen Drink braucht, nachdem sie ein heimliches Rendezvous mit dem Pagen Nick Beckett aus dem Bahnhofs-Hotel hatte. Der will sie nun mit expliziten Fotos erpressen. Währenddessen erscheinen ein Kommissar und ein staatlicher Inspektor, die in dem sich ausbreitenden Chaos ihre eigenen Fragen haben. Es folgt eine waghalsige Verfolgungsjagd, in der weder das richtige Kleidungsstück noch das passende Geschlecht zur Aufklärung führen will. Zum Schluss endet alles mit Winston Churchills Penis.

„Was der Butler sah“ ist Joe Ortons wahrscheinlich ambitioniertestes Stück, eine Masterclass in manischer Farce und furchtlos-komischen Schreiben. Orton, der in den 1960ern in Großbritannien offen als schwuler Mann lebte, hatte stets mit der Pathologisierung seiner Sexualität zu kämpfen. Orton schrieb nicht nur gegen die tradierten bürgerlichen Moralvorstellungen an, sondern begab sich mit seinen Stücken immer auf die Suche nach dem Triebhaften im Menschen. Mit diesem enorm komischen und bitterbösen Text startet das Schauspiel Darmstadt eine Joe Orton-Trilogie, um das Werk dieses zu Unrecht nur selten gespielten Ausnahmeautoren neu zu entdecken.


Im Anschluss an die Vorstellung am 02. Februar 2025 findet ein Nachgespräch in der BAR der Kammerspiele statt. Der Eintritt ist frei.


Wir weisen Sie darauf hin, dass es für diese Produktion eine Triggerwarnung gibt, die sie hier nachlesen können. 

Galerie

Termine

  • Februar 2025

      • Was der Butler sah

        Kammerspiele
        ca. 1 Stunde 35 Minuten
        Schauspiel von Joe Orton / Deutsch von René Pollesch / Joe Orton-Trilogie Teil 1 / ab 14 Jahren Publikumsgespräch um 19:45, Ort: BAR der Kammerspiele
        13,00 € bis 42,00 €
        Resttickets
  • März 2025

      • Was der Butler sah

        Kammerspiele
        ca. 1 Stunde 35 Minuten
        Schauspiel von Joe Orton / Deutsch von René Pollesch / Joe Orton-Trilogie Teil 1 / ab 14 Jahren
        13,00 € bis 42,00 €
        Tickets

Besetzung


Mrs. Prentice
Dr. Prentice
Sergeant Match
Nikolas Bekett
Dr. Rance
Ms. Barclay
Aleksandra Kienitz
Emily Klinge

Regie
Bühne & Kostüm
Dramaturgie
Marlon Tarnow