Pressestimmen

  • Radikal rührt Karsten Wiegand an den Fragen nach dem Sinn und Zweck von Leben und Tod.

    klassik.com
  • Volles Haus, begeistertes Publikum, Orchester, Chor und Opernensemble in bester Spiel- und Musizierlaune!

    hr2
  • Die Oper braucht vor allem einen geschmackssicheren und zarten Zugriff. Beides hat Karsten Wiegand zu bieten, der [...] eine überzeugende Inszenierung entwickelt hat. Der Tod regiert.

    Frankfurter Rundschau
  • So reich an Assoziationen Wiegands Regie in seinem eigenen Bühnenbild auch ausfällt, wirkt sie dennoch nie statisch, hält vielmehr das fatale Geschehen auf der weit offenen Szene unausweichlich im Fluss.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Die Vertreibung aus dem Paradies ist nur eine von vielen religiösen Anspielungen, die Wiegand seiner Erzählung unterlegt. Das bereichert den Blick.

    Darmstädter Echo / Allgemeine Zeitung
  • So glasklar und intensiv hört man Verdis „La Traviata“ selten und so einfühlsam gegenüber den Stimmen, die weniger durch Größe als Schönheit glänzen.

    klassik.com

Trailer

Informationen

Violetta Valéry und Alfredo Germont lernen sich auf einem großen Fest kennen und lieben. Eine Liebe, die keinen Platz hat in dieser Welt. Sie ist eine berühmte Pariser Kurtisane, er entstammt einer angesehenen Familie. Gemeinsam ziehen sie sich in die Idylle auf dem Land zurück. Doch ihr Paradies wird bedroht: von Geldsorgen und von Alfredos Vater, der für den Ruf der Familie auf ein Ende dieser Beziehung drängt. Violetta lässt sich schweren Herzens auf dieses Opfer ein. Auch in dem Wissen, dass sie bald an ihrer schweren Tuberkulose sterben muss.

Regisseur Karsten Wiegand stellt in seiner Inszenierung die geheimnisvolle, religiöse Dimension des Stückes heraus, die um Urbilder von Sünde und Vergebung und Paradies und Hölle kreist. Violettas Stigmatisierung steckt schon im Titel: Sie ist „La Traviata“ – die vom (rechten) Wege Abgekommene. Sie ist eine Ikone und zugleich Geächtete, anbetungswürdig und umstritten – steht zwischen prallem Leben inmitten einer feierwütigen Gesellschaft und einsamem Tod.

Inspiriert durch das berühmte Werk von Hieronymus Bosch entstand im Malsaal ein riesiges Meisterwerk der Theatermalerei.

Im Paradies

Im ersten Akt erklingt eine lokale Blaskapelle. Das Sinfonische Blasorchester TSG Wixhausen hat mit uns den Einspieler aufgenommen.

Party bei Violetta

 

Galerie

Termine

  • Oktober 2023

      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt
        Wiederaufnahme

        La Traviata

        Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „La Dame aux camélias“ von Alexandre Dumas (Sohn) / ab 12 Jahren / 17:30 Uhr Einführung
        13,50 € bis 66,00 €
      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        La Traviata

        Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „La Dame aux camélias“ von Alexandre Dumas (Sohn) / ab 12 Jahren / 17:30 Uhr Einführung
        12,50 € bis 63,00 €
  • November 2023

      • Großes Haus | Staatstheater Darmstadt

        La Traviata

        Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi / Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „La Dame aux camélias“ von Alexandre Dumas (Sohn) / ab 12 Jahren / 17:30 Uhr Einführung
        13,50 € bis 66,00 €

Besetzung


Violetta Valéry
Hila Baggio
Cathrin Lange
Jihyun Cecilia Lee
Alfredo Germont
Andrés Agudelo
Ricardo Garcia
David Lee
Sung Min Song
Giorgio Germont
Aluda Todua
Julian Orlishausen
Flora Bervoix
Gastone, Vicomte de Létorières
Michael Pegher
Marco Mondragon
Baron Douphol
David Pichlmaier
Oleh Lebedyev
Marquis D'Obigny
Doktor Grenvil
Annina
Ingrid Katzengruber
Aviva Piniane
Mit
Opernchor des Staatstheaters Darmstadt
Staatsorchester Darmstadt
Statisterie des Staatstheaters Darmstadt

Musikalische Leitung
Daniel Cohen
Johannes Zahn
Regie, Bühne & Video
Kostüm
Alfred Mayerhofer
Künstlerische Umsetzung Kostüm
Choreografie
Otto Pichler
Künstlerische Umsetzung Choreografie
Choreinstudierung
Dramaturgie