Pressestimmen

  • Diese Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien ist aber auch etwas vom Entzückendsten, das seit Langem auf den Bühnen des Rhein-Main-Gebiets zu sehen und zu hören war.
    opern.news
  • Die Sängerbesetzung ist stimmlich wie komödiantisch ein Volltreffer. Allen voran die Mezzosopranistin Lena Sutor-Wernich als Cenerentola. Diese Rolle scheint ihr ebenso auf den Leib geschneidert wie die grandiose weiße Robe, mit der sie am Schluss gen Bühnenhimmel schwebt
    Darmstädter Echo

Trailer

Trailer abspielen
Trailer Aschenputtel

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Trailer Aschenputtel" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.

Informationen

Eine Welt, in der alles sich zum Guten wendet? In der Vergebung und Großzügigkeit über Geiz und Bosheit triumphieren? Wer wünscht sich das nicht… In Rossinis Opera buffa wird dieser Traum auf der Bühne Wirklichkeit. Titelheldin Angelina hat unter der Arroganz und Missgunst ihrer Stieffamilie kein leichtes Leben. Doch ihre Verwandlung vom Aschenputtel in eine geheimnisvolle Schöne kann auch ihr Stiefvater, der verarmte Adelige Don Magnifico, nicht verhindern: Auf dem Ball des Prinzen bezaubert Angelina alle Anwesenden. Aber nicht nur die Verkleidung Aschenputtels stiftet Verwirrung – auch der Prinz selbst gibt sich als Diener aus und sorgt für allerhand komische Verwechslungen.

„La Cenerentola“ verbindet Rossinis unbändige musikalische Energie mit dem Traum von einer besseren Welt. Und so verwandelt sich das zauberhafte Märchen vom Aschenputtel in eine spritzige Gesellschaftssatire voll musikalischem Witz, Eleganz und Lebensfreude, die vom Glauben an das Gute im Menschen erzählt.


Hinweis: In der Vorstellung kommt Stroboskoplicht zum Einsatz.


Einführung to go Aschenputtel

Externer Inhalt

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre laden wir den externen Inhalt "Einführung to go Aschenputtel" nicht automatisch.

Wenn Sie externe Inhalte laden, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen werden.

Galerie

Termine

  • Mai 2025

      • Aschenputtel (La Cenerentola)

        Großes Haus
        Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren Einführung um 19:00, Ort: Großes Haus
      • Aschenputtel (La Cenerentola)

        Großes Haus
        Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren Einführung um 19:00, Ort: Großes Haus
        11,00 € bis 57,00 €
        Tickets
  • Juni 2025

      • Aschenputtel (La Cenerentola)

        Großes Haus
        Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren
        11,00 € bis 57,00 €
        Resttickets
      • Aschenputtel (La Cenerentola)

        Großes Haus
        Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren
        11,00 € bis 57,00 €
        Resttickets
      • Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

        Aschenputtel (La Cenerentola)

        Großes Haus
        Dramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini / Libretto von Jacopo Ferretti / Kritische Ausgabe von Alberto Zedda / in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Übernahme einer Produktion der Volksoper Wien / ab 12 Jahren
        11,00 € bis 57,00 €
        Tickets

Besetzung


Don Ramiro, Prinz von Salerno
Dandini, sein Kammerdiener
Julian Orlishausen
David Pichlmaier
Don Magnifico, Baron von Montefiascone
Ralf Lukas
Tisbe, Tochter des Don Magnifico
Clorinde, Tochter des Don Magnifico
Mercedes Arcuri
Jana Baumeister
Ofeliya Pogosyan
Angelina
Alidoro, Philosoph und Erzieher des Prinzen
Mit
Herrenchor
Staatsorchester Darmstadt
Statisterie des Staatstheaters Darmstadt

Musikalische Leitung
Regie
Achim Freyer
Bühne und Kostüm
Maria-Elena Amos
Szenische Einstudierung
Dorike van Genderen
Dramaturgie
Klaus Peter Kehr
Produktionsdramaturgie Darmstadt
Einstudierung Chor